… stellt eine direkte Antwort auf die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen dar: Die Errichtung einer eigenen Klärschlammverwertungsanlage mit integriertem Phosphorrecycling. Diese Lösung entspricht nicht nur den gesetzlichen Anforderungen, sondern geht auch aktiv gegen den Klimawandel vor, indem sie CO2-Einsparungen ermöglicht und die Schadstoffakkumulation in Böden stoppt.
Wir haben uns für das TetraPhos®-Verfahren von REMONDIS entschieden, ein fortschrittliches und bereits erprobtes Verfahren, das es uns ermöglicht, in den Stoffkreislauf wertvolle Sekundär-Rohstoffe zurückzuführen. Diese Technologie bietet nicht nur effiziente Phosphorrückgewinnung aus Klärschlammasche, sondern auch vielfältige Möglichkeiten für die regionale Vermarktung und Nutzung der recycelten Stoffe.
Mit unserem Ansatz leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Ressourceneffizienz. Wir setzen neue Maßstäbe für eine nachhaltige und verantwortungsvolle Klärschlammentsorgung, die den Bedürfnissen unserer Region gerecht wird und gleichzeitig die Umwelt schont.
In dem Bestreben, eine zukunftsfähige und nachhaltige Lösung für die Klärschlammentsorgung zu bieten, haben sich unsere Partner zur Gründung einer ganz besonderen Gesellschaft entschlossen. Organisiert als GmbH, ist es unser Ziel, alle zukünftigen kommunalen Gesellschafter – unabhängig von ihrer spezifischen Organisationsform – zu integrieren und dabei das Inhouse-Privileg zu wahren. Diese Priorität spiegelt sich in jeder unserer Überlegungen wider, sei es in gesellschaftsrechtlicher oder technischer Hinsicht.
Ein Kernstück unseres Konzepts ist die Anwendung einer Leistungs- und Preisstandardkalkulation (LSP-Kalkulation), die eine transparente und langfristig stabile Preisfindung ermöglicht. Dies gewährleistet nicht nur die Gebührenfähigkeit, sondern auch die finanzielle Planbarkeit für unsere Gesellschafter. Die Verpflichtung aller Beteiligten zur Andienung ihres Klärschlammaufkommens und zur Zahlung des kalkulierten Verwertungspreises sichert die Auslastung der Kapazitäten und den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens.
Unser Ansatz zielt darauf ab, eine zuverlässige, kalkulierbare und gesetzeskonforme Klärschlammentsorgungslösung zu schaffen, die nicht nur umweltfreundlich ist, sondern auch die Grundlage für eine nachhaltige regionale Kreislaufwirtschaft bildet. Durch die Vermeidung von Klärschlammexporten stärken wir die regionale Wertschöpfung und tragen direkt sowie indirekt zur Schaffung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen bei.
Mit unserem Gesellschaftskonzept setzen wir einen Meilenstein für die Klärschlammentsorgung einer ganzen Region – für die kommenden Jahrzehnte. Gemeinsam gestalten wir eine Zukunft, in der Umweltschutz, Wirtschaftlichkeit und soziale Verantwortung Hand in Hand gehen.
Unser technisches Konzept basiert auf der Errichtung einer hochmodernen Verwertungsanlage mit integriertem Phosphorrecycling. Durch die Kombination von thermischer Vorbehandlung und nasschemischer Phosphor-Rückgewinnung setzen wir auf innovative Verfahren, um die Umweltauswirkungen zu minimieren und wertvolle Ressourcen zurückzugewinnen. Wir vermeiden zusätzliche Kosten durch lange Transportwege oder Zwischendeponierung des Klärschlamms oder der Klärschlammasche.
Wir setzen auf ein fortschrittliches, zweistufiges Verfahren, das thermische und chemische Prozesse kombiniert, um den Phosphor aus dem Klärschlamm zu extrahieren und die dabei entstehende Energie effizient zu nutzen. Diese innovative Methode gewährleistet die Erreichung einer Recycling-Quote von weit über 80 % und sorgt für eine umweltfreundliche sowie rechtskonforme Verwertung des Klärschlamms.
Im ersten Schritt erfolgt die thermische Behandlung des Klärschlamms in einer Wirbelschichtverbrennungsanlage. Dieses Verfahren, welches sich durch eine ausgereifte und emissionsarme Technologie auszeichnet, ermöglicht eine hochgradige Eliminierung organischer Schadstoffe, Krankheitserreger sowie Mikroplastik. Die dabei entstehende Energie wird sowohl für die Vorbehandlung der Schlämme als auch für den Betrieb der Anlage genutzt. Gleichzeitig findet eine Umkristallisation der Metall-Phosphate statt, was für die nachfolgende chemische Behandlung entscheidend ist.
Der zweite Schritt beinhaltet die chemische Behandlung der phosphorhaltigen Flugasche mittels des TetraPhos®-Verfahrens der REMONDIS Aqua GmbH & Co. KG. Dieses Verfahren steht für technologischen Fortschritt und die Einhaltung strengster Umweltauflagen. Es ermöglicht die Extraktion von Phosphor in Form einer hochreinen Phosphorsäure, die vielseitige Verwendung, beispielsweise in der Dünge- und Futtermittelindustrie oder als Korrosionsschutzmittel, findet.
Introducing your First Popup.
Customize text and design to perfectly suit your needs and preferences.
Dies schließt sich in 0Sekunden
Klärschlamm ist eine Schadstoffsenke! Mit der in den letzten Jahrzehnten zu verzeichnende Ausweitung der thermischen Klärschlammverwertung und der rückläufigen und aktuell niedrigeren Schwermetallkonzentration im Klärschlamm ist die Belastung durch Schwermetalle (wie etwa Quecksilber, Nickel, Chrom, Blei und Cadmium) in den letzten Jahren zwar nicht weiter signifikant angestiegen. Aber dafür rücken vermehrt andere gefährdende Substanzen wie polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), Dioxine und Furane (PCDD/F), polychlorierte Biphenyle (PCB), Reinigungsmittel- und Arzneimittelrückstände, Körperpflegeprodukte, endokrine Disruptoren, synthetische Steroide und auch resistente Krankheitserreger, Mikroplastik und PFAS-Verbindungen in den Vordergrund.
Dies schließt sich in 0Sekunden
Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft, Merkblatt Nr. 4.6/1 vom 03.11.2000, Seite 2: „Schwermetalle sind in der Natur (Boden und Wasser) weit verbreitet; einige, wie z.B. Zink, Mangan, Kobalt und Kupfer sind als Spurenelemente für Pflanzen, Bakterien, Tiere und Menschen lebensnotwendig. Schwermetalle können dennoch als Ionen bereits in geringen Mengen akut toxisch auf Organismen wirken. Ein wesentlicher Gesichtspunkt bei der Beurteilung der Schädlichkeit von Schwermetallen ist, dass sie nicht wie organische Verbindungen mehr oder weniger gut abbaubar sind, sondern sich im Klärschlamm und im Sediment eines Gewässers sowie durch Bioakkumulation in Organismen anreichern können. Höher organisierte, langlebige Organismen sind im Allgemeinen einer chronischen Schädigung durch Schwermetalle besonders ausgesetzt. Schließlich ist noch bedeutsam, dass durch synergistische Effekte, d.h. durch das Zusammenwirken mehrerer Schwermetalle, die Schädlichkeit höher sein kann als die Summe der Schädlichkeiten der einzelnen vorhandenen Metalle. Auch andere Einflüsse, z.B. Sauerstoffmangel bei Wassertieren, können die Schädlichkeit erhöhen.“
Dies schließt sich in 0Sekunden
Klärschlamm wurde und wird von Landwirten wegen seiner hohen Anteile an Nährstoffen, wie Phosphor, Stickstoff, Kalium, Magnesium und Calcium, als Düngemittel geschätzt. Die hohe Belastung an Schadstoffen sowie die Überdüngung mit Stickstoffverbindungen (etwa Nitrat) führen allerdings zu vermehrten gesetzlichen Einschränkungen und sorgen für einen rückläufigen Trend bei der bodenbezogenen Klärschlammverwertung. Eine Nutzbarmachung dieser Nährstoffe auch aus der Klärschlammasche ist grundsätzlich möglich (Quoten von etwa 80 % sind erzielbar), aber nicht für jeden Stoff auch ökonomisch sinnvoll. Eine Ausnahme bildet der von der EU als kritischen Rohstoff eingestufte Phosphor, dessen Konzentration in der Klärschlammasche der in bergmännisch gewonnenen Phosphatgesteinen ähnelt.
Dies schließt sich in 0Sekunden
Die in der AbfKlärV vollzogene Neuordnung der Klärschlammverwertung verpflichtet alle Klärschlammerzeuger, die einen Phosphoranteil > 2 % im Klärschlamm haben, diesen Phosphor hochwertig zu verwerten und möglichst in den Wirtschaftskreislauf zurückzuführen. Je nach Ausbaugröße der Abwasserbehandlungsanlagen ist zeitlich versetzt auch ein technisches Phosphorrecycling vorgeschrieben.
Dies schließt sich in 0Sekunden
Unter PFAS (per- und polyfluorierte Alkryl-Verbindungen) versteht man eine Gruppe von über 10.000 synthetischen Chemikalien mit wasser-, fett- oder schmutzabweisenden Eigenschaften Diese stecken in sehr vielen Produkten (Regenjacken, Pfannen, Zahnseide, Lebens- und Reinigungsmittel, Kosmetika, Mobiltelefone, Windkraftanlagen, Wärmepumpen, …) und gelangen so zwangsläufig auch in das Abwasser. Sie gelten als „ewige Chemikalien“ die sich immer mehr in Böden und dem menschlichen Körper ansammeln, sind extrem schwer zu zerstören und führen zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen (u.a. Verdacht auf Krebsverursachung). Als erstes Land hat Dänemark nun seine Grenzwerte für PFAS-Verbindungen verschärft, was faktisch zu einem Aus für die bodenbezogene Klärschlammverwertung führen dürfte. Es muss davon ausgegangen werden, dass in absehbarer Zeit auch in Deutschland neue Grenzwerte die stoffliche Verwertung deutlich erschweren werden. Im Gegensatz zur stofflichen Verwertung des Klärschlammes zerstört eine entsprechende thermische Behandlung durch die vollständige Oxidation auch diese Schadstoffe.
Dies schließt sich in 0Sekunden
Der Gesetzgeber ist mit der Novellierung der AbfKlärV als Innovationstreiber aufgetreten. 2017 gab es noch keine etablierten Verfahren zur technischen Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm. Daher hat sich bis heute noch kein Markt für Phosphorrecycling aus Klärschlamm etablieren können. Es gibt nur aktuell wenige erfolgversprechende Phosphorrecyclingverfahren. Darüber hinaus wird sich die thermische Verwertung durchsetzen und damit die Verfahrensauswahl weiter einschränken. Die Betreiber erster großtechnischer Anlagen sind rar gesät. Im Bereich der chemischen Extrahierung von Phosphor aus Klärschlammasche sind aktuell nur zwei Verfahren großtechnisch erprobt. Bei dem ersten handelt es sich um das SERAPLANT Verfahren. Die Anlage in Haldensleben weist allerding u.E. keine Schwermetallabscheidung im Behandlungsprozess, weshalb nur Klärschlämme mit Inhaltsstoffen gemäß DüMV eingesetzt werden können. Zudem läuft über die SERAPLANT GmbH ein Insolvenzverfahren. Bei dem zweiten Verfahren handelt es sich um das TetraPhos®-Verfahren der REMONDIS. Hier wurde seit 2020 in Kooperation mit Hamburg Wasser die erste großtechnische Anlage erfolgreich gestartet. Daher sind Marktdaten darüber, ob die Vergabe an einen dritten Dienstleister sinnvoll wäre, nicht ausreichend verfügbar. Eher ist anzunehmen, dass es bei der Vergabe an Dritte zu einer Kostensteigerung kommt. Hintergrund ist, dass neben den heute noch fehlenden Monoverbrennungskapazitäten in unserer Region sich deutschlandweit ab 2029 eine Kapazitätslücke beim technischen Phosphorrecycling von ca. 60 % (!) abzeichnet. Daraus lässt sich leicht herleiten, dass sich die wenigen Anlagenbetreiber ihre Kapazitätsreserven entsprechend bezahlen lassen werden. Ein eigener kommunaler und vor allem regionaler Ansatz kann diese Situation auflösen und zudem Zusatzkosten für Zwischendeponierung von Klärschlämmen, Klärschlammaschen oder weite Entsorgungswege vermeiden.
Dies schließt sich in 0Sekunden
Die in der Region fehlenden Klärschlammmonoverbrennungskapazitäten und der noch nicht etablierte Phosphorrecyclingmarkt wird in den kommenden Jahren zu Kostensteigerungen bei der Klärschlammentsorgung bei den Kommunen führen. Auch eine Zwischenlösung führt letztlich zu einer Kostenfalle, da die Deponierung von Klärschlamm oder Klärschlammaschen nicht von der Pflicht zur Phosphorrückgewinnung entbindet. Vielmehr muss dies später nachgeholt werden, wobei weitere Kosten für den Deponieabbau oder Zusatztransporte anfallen werden.
Dies schließt sich in 0Sekunden